19.00 Türöffnung & Bistrobetrieb
19.30 Filmbeginn
97’ | 2024 | Dominique Margot | Sprache: DE
Die Schweizer Regisseurin Dominique Margot porträtiert in ihrem neuen Dokumentarfilm Forscher:innen, Künstler:innen und Bergsteiger:innen, die sich auf neue, unbekannte Weisen mit dem Gebirge auseinandersetzen.
Sie alle nutzen die Alpen als Ressource für ihre frischen und innovativen Projekte. So lädt Bergfahrt zu einer faszinierenden Reise zu den mythischen Riesen mit ihrer magischen Anziehungskraft ein.
Gespräch mit der Filmproduzentin Brigitte Hofer.
19.00 Türöffnung & Bistrobetrieb
19.30 Filmbeginn
72’ | 2024 | Patrick Thurston | Sprache: CH-DE, EN, IT, RR
In den 1970er Jahren wurde die GREINA, die Graubünden mit dem Tessin verbindet, schweizweit bekannt.
Der Architekt und Künstler Bryan Cyril Thurston setzte sich während 20 Jahren mit seiner Kunst gegen einen Stausee in dieser grossartigen Hochebene ein. Damals kam sein Spruch «nur die Poesie kann die Greina retten» seinem Sohn ziemlich abstrus vor. Doch genau darin findet er heute eine unerwartete Kraft. Schönheit, das wollen alle!
19.00 Türöffnung & Barbetrieb
19.30 Filmbeginn
72’ | 2024 | Patrick Thurston | Sprache: CH-DE, EN, IT, RR
In den 1970er Jahren wurde die GREINA, die Graubünden mit dem Tessin verbindet, schweizweit bekannt.
Der Architekt und Künstler Bryan Cyril Thurston setzte sich während 20 Jahren mit seiner Kunst gegen einen Stausee in dieser grossartigen Hochebene ein. Damals kam sein Spruch «nur die Poesie kann die Greina retten» seinem Sohn ziemlich abstrus vor. Doch genau darin findet er heute eine unerwartete Kraft. Schönheit, das wollen alle!
Diskussionsrunde mit Aaron Heinzmann, Projektleiter Alpenschutz bei Mountain Wilderness Schweiz, und Mauro Fischer, Geomorphologe und Gletscherforscher der Universität Bern.
Dauer der Diskussionsrunde: ca. 40 Min.
Ende der Veranstaltung: ca. 21.30 Uhr
19.00 Türöffnung & Barbetrieb
19.30 Filmbeginn
27’ | 2022 | Kathryn Francis | Sprache: EN/En
Der Film macht ein grosses Dilemma der Outdoorbranche sichtbar: Die Herstellung von Funktionskleidung ist eng mit der Erdölindustrie verknüpft. Der Film fordert ein Umdenken und schlägt Lösungen für dieses wachsende Problem vor.
Ist ein umweltverträglicher Bergsport vor diesem Hintergrund möglich?
Vanessa Rueber (Patagonia), Isabela Gygax (Fashion Revolution Switzerland) und Peter Flückiger (Swiss Textiles) stellen sich den Fragen von Luisa Deubzer, Projektleiterin Wildnis und Bergsport bei Mountain Wilderness Schweiz.
Dauer der Diskussionsrunde: ca. 45 Min.
Ende der Veranstaltung: ca. 21.00 Uhr
19.00 Türöffnung & Barbetrieb
19.30 Filmbeginn
30’ | 1991 | Alessandro Ojetti | Sprache: ITA/En
Juli 1990: Eine Kolonne von Trägern verlässt die Aprikosenhaine auf dem Höhenpunkt der Ernte und tritt ein ins Tal des Braldo, in Pakistan. Richtung: der Baltoro-Gletscher und, an seinem oberen Ende, der K2 (8611 M ü.M), zweithöchster Gipfel der Welt und schwieriger zu erklimmen als der Everest.
Nur eine Expedition mehr? Nein: Die absichtlich international zusammengesetzten Mitglieder dieser Expedition von Mountain Wilderness, die fast durchwegs schon Gipfel über 8’000 m erstiegen haben, sind nicht gekommen, um den K2 zu besteigen, sondern um ihn zu reinigen!
Es stellt sich die Frage der Ethik im Bergsport: Braucht es Fixseile und Co. heute noch, um mehr Menschen dieses Erlebnis zugänglich zu machen, oder sollten sie rückgebaut werden, um die Ursprünglichkeit der Berge zu bewahren und uns echte Erlebnisse zu ermöglichen? Luisa Deubzer, Projektleiterin Wildnis und Bergsport bei Mountain Wilderness Schweiz, spricht mit Erstbegeher Daniel H. Anker und Profi-Alpinist Jonas Schild über die Gründe für und gegen Erschliessungen mit Fixmaterial, von Kletterrouten bis hin zu klassischen Hochtouren.
Dauer der Diskussionsrunde: ca. 1 St.
Ende der Veranstaltung: ca. 21.00 Uhr
Mit freundlicher Unterstützung von Magma Branding